Produkt zum Begriff Gasturbinen:
-
BADU FlowSonic Ultraschall-Durchflussmessung
BADU FlowSonic Ultraschall Durchflussmesser Durchflussmessung via Ultraschall aus dem Hause Speck verlust- und kalibrierfreie Messung des Volumenstroms Messbereich 0–54 m3/h, bis zu 3 % Salzgehalt Einsatzgebiete: Die Ultraschall-Durchflussmessgeräte eignen sich ideal für die Messung des Volumenstroms. Durch die Ultraschallmessung bieten sie eine präzise, verlust- und kalibrierfreie Möglichkeit, den Volumenstrom zu messen. Mit einem Messbereich von 0–54 m3/h und der Fähigkeit, bis zu 3 % Salzgehalt im Schwimmbadwasser zu handhaben, sind sie besonders geeignet, um den Durchfluss in Poolsystemen zu überwachen und anzuzeigen. Drehzahlgeregelte Pumpen können damit auf die passende Durchflussmenge eingestellt werden. Funktionsprinzip: Der Durchflussmesser arbeitet nach dem Laufzeit-Verfahren. Es werden die beiden Laufzeiten t1 und t2 gemessen, welche der Schall von Transducer A zu Transducer B, ebenso umgekehrt, benötigt. Die Fließrichtung wird mit einem Pfeil angezeigt. Die Laufzeitdifferent ∆t verhält sich direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit des Mediums. Bedienungsanleitung Ein- und Auslaufstrecken Einbaulage: technische Daten Spannungsversorgung: DC 24V SELV Stromaufnahme: 50mA, mit Digitalausgang 300mA Leistungsaufnahme: max. 10 W Nenndruckstufe: PN 10 Messbereich: 54 m3/h Nennweite: DN 50 Ausgangssignal analog: 4-20mA Ausgangssignal digital: Pils (667/I) Mediumstemperatur: 0-45 °C
Preis: 435.00 € | Versand*: 0.00 € -
BADU FlowSonic + Ultraschall-Durchflussmessung
BADU FlowSonic + Ultraschall Durchflussmesser Durchflussmessung via Ultraschall aus dem Hause Speck verlust- und kalibrierfreie Messung des Volumenstroms Messbereich 0–54 m3/h, bis zu 3 % Salzgehalt SmartCONNECT-App Digitales Display Einsatzgebiete: Die Ultraschall-Durchflussmessgeräte eignen sich ideal für die Messung des Volumenstroms. Durch die Ultraschallmessung bieten sie eine präzise, verlust- und kalibrierfreie Möglichkeit, den Volumenstrom zu messen. Mit einem Messbereich von 0–54 m3/h und der Fähigkeit, bis zu 3 % Salzgehalt im Schwimmbadwasser zu handhaben, sind sie besonders geeignet, um den Durchfluss in Poolsystemen zu überwachen und anzuzeigen. Drehzahlgeregelte Pumpen können damit auf die passende Durchflussmenge eingestellt werden. Der FlowSonic+ kann als Stand-alone-Lösung verwendet werden und ermöglicht eine manuelle Auswertung und individuelle Einstellung des Durchflusses. Die Möglichkeit, Einstellungen über die smartCONNECT-App vorzunehmen, erweitert die Anwendungsbereiche des FlowSonic+ und macht ihn flexibel in der Anwendung. Der FlowSonic kommuniziert mit BADU Blue und BADU Blue Pro und anderen Poolsteuerungslösungen, die ein digitales Signal (Pulssignal) und ein Analogsignal 4 - 20 mA verarbeiten können. Funktionsprinzip: Der Durchflussmesser arbeitet nach dem Laufzeit-Verfahren. Es werden die beiden Laufzeiten t1 und t2 gemessen, welche der Schall von Transducer A zu Transducer B, ebenso umgekehrt, benötigt. Die Fließrichtung wird mit einem Pfeil angezeigt. Die Laufzeitdifferent ∆t verhält sich direkt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit des Mediums. Bedienungsanleitung Ein- und Auslaufstrecken Einbaulage: technische Daten Spannungsversorgung: DC 24V SELV Stromaufnahme: 50mA, mit Digitalausgang 300mA Leistungsaufnahme: max. 10 W Nenndruckstufe: PN 10 Messbereich: 54 m3/h Nennweite: DN 50 Ausgangssignal analog: 4-20mA Ausgangssignal digital: Pils (667/I) Mediums Temperatur: 0-45 °C
Preis: 535.00 € | Versand*: 0.00 € -
BADU FlowSonic Ultraschall-Durchflussmessung, Ausführung: BADU FlowSonic+
Durchflussmessung via Ultraschall aus dem Hause Speck, verlust- und kalibrierfreie Messung des Volumenstroms, Messbereich 0–54 m3/h, bis zu 3 % Salzgehalt
Preis: 549.00 € | Versand*: 0.00 € -
Dimplex 379150 Durchflussmessung für zentrale Trinkwassererwärmer DFM 1988-700 DFM1988700
Die Messung der Zapfmenge erfolgt ab einem Mindestdurchfluss von 5 l/min und ist geeignet bis 50 l/min. Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten: Elektronikeinheit mit vorverdrahtetem Warmwasserfühler und Turbinensensor, inklusive Display und Speicherbefestigung, Anschlussfitting mit Temperaturhülse für den Warmwasservorlauf, Anschlussfittinge für den direkten Anschluss des Turbinensensors im Kaltwasserzulauf, Einschraubheizkörper 6 kW (CEHK 60) und Warmwasserspeicher WWSP 770 (770 Liter Nenninhalt). Hinweis: Der DFM 1988 muss zwingend von einem autorisierten Kundendienst in Betrieb genommen und einer jährlichen Wartung unterzogen werden. Der Einsatz darf nur in Verbindung mit den Warmwasserspeichern WWSP 442, WWSP 556 und WWSP 770 erfolgen.
Preis: 5736.67 € | Versand*: 367.60 €
-
Wo werden Gasturbinen eingesetzt?
Gasturbinen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter in der Energieerzeugung, der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt und der Industrie. In der Energieerzeugung werden Gasturbinen häufig in Kraftwerken verwendet, um elektrische Energie zu erzeugen. In der Luft- und Raumfahrt werden Gasturbinen in Flugzeugen und Hubschraubern eingesetzt, um den benötigten Schub zu erzeugen. In der Schifffahrt werden Gasturbinen in einigen Schiffen als Antriebssystem verwendet. In der Industrie werden Gasturbinen zur Stromerzeugung, zur Prozesswärme und zur Kälteerzeugung eingesetzt.
-
Warum werden Gasturbinen nicht in LKWs eingesetzt?
Gasturbinen werden in der Regel nicht in LKWs eingesetzt, da sie aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht praktikabel sind. LKWs erfordern kompakte und leichte Motoren, um eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung zu gewährleisten. Außerdem sind Gasturbinen in der Regel weniger effizient im Vergleich zu Dieselmotoren, die derzeit in den meisten LKWs verwendet werden.
-
Was sind die verschiedenen Anwendungen von Gasturbinen in der Luftfahrt, Energieerzeugung und anderen Industrien? Wie unterscheiden sich die Konstruktion und Funktionsweise von Gasturbinen in diesen verschiedenen Anwendungen? Welche Umweltauswirkungen haben Gasturbinen in Bezug auf Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen? Wie wird die Effizienz von Gasturbinen gemessen
Gasturbinen werden in der Luftfahrt zur Flugzeugpropulsion, in der Energieerzeugung zur Stromerzeugung und in anderen Industrien zur Antriebskraft eingesetzt. In der Luftfahrt sind Gasturbinen kompakt und leicht, während sie in der Energieerzeugung größer und leistungsstärker sind. Die Konstruktion und Funktionsweise von Gasturbinen variieren je nach Anwendung, wobei Luft- und Raumfahrtturbinen hohe Geschwindigkeiten und Temperaturen aushalten müssen, während Energieerzeugungsturbinen auf Effizienz und Langlebigkeit ausgelegt sind. Gasturbinen verursachen Luftverschmutzung durch Stickoxide und Kohlenstoffemissionen, die zur globalen Erwärmung beitragen. Die Effizienz von Gasturbin
-
Wie können Gasturbinen effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden?
Gasturbinen können effizienter gestaltet werden, indem sie mit höheren Verbrennungstemperaturen arbeiten, um den Wirkungsgrad zu steigern. Außerdem können sie umweltfreundlicher werden, indem sie mit alternativen Kraftstoffen wie Biogas oder Wasserstoff betrieben werden. Die Integration von Abgasreinigungstechnologien wie Katalysatoren kann ebenfalls dazu beitragen, die Emissionen zu reduzieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Gasturbinen:
-
Dimplex 377650 Durchflussmessung für zentrale Trinkwassererwärmer DFM 1988-500 DFM1988500
Die Messung der Zapfmenge erfolgt ab einem Mindestdurchfluss von 5 l/min und ist geeignet bis 50 l/min. Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten: Elektronikeinheit mit vorverdrahtetem Warmwasserfühler und Turbinensensor, inklusive Display und Speicherbefestigung, Anschlussfitting mit Temperaturhülse für den Warmwasservorlauf, Anschlussfittinge für den direkten Anschluss des Turbinensensors im Kaltwasserzulauf, Einschraubheizkörper 6 kW (CEHK 60) und Warmwasserspeicher WWSP 556 (500 Liter Nenninhalt). Hinweis: Der DFM 1988 muss zwingend von einem autorisierten Kundendienst in Betrieb genommen und einer jährlichen Wartung unterzogen werden. Der Einsatz darf nur in Verbindung mit den Warmwasserspeichern WWSP 442, WWSP 556 und WWSP 770 erfolgen.
Preis: 4885.73 € | Versand*: 337.22 € -
Dimplex 379110 Durchflussmessung für zentrale Trinkwassererwärmer DFM 1988-400 DFM1988400
Die Messung der Zapfmenge erfolgt ab einem Mindestdurchfluss von 5 l/min und ist geeignet bis 50 l/min. Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten: Elektronikeinheit mit vorverdrahtetem Warmwasserfühler und Turbinensensor, inklusive Display und Speicherbefestigung, Anschlussfitting mit Temperaturhülse für den Warmwasservorlauf, Anschlussfittinge für den direkten Anschluss des Turbinensensors im Kaltwasserzulauf, Einschraubheizkörper 6 kW (CEHK 60) und Warmwasserspeicher WWSP 442 (400 Liter Nenninhalt). Hinweis: Der DFM 1988 muss zwingend von einem autorisierten Kundendienst in Betrieb genommen und einer jährlichen Wartung unterzogen werden. Der Einsatz darf nur in Verbindung mit den Warmwasserspeichern WWSP 442, WWSP 556 und WWSP 770 erfolgen.
Preis: 4249.32 € | Versand*: 314.50 € -
JU Ersatzteil TTNR: 8737602614 Venturirohr
ACHTUNG: Sicherheitsrelevantes Bauteil, Installation ausschließlich durch autorisierten Fachhandwerker!
Preis: 19.10 € | Versand*: 6.90 € -
Uhren-Messschieber, Messgenauigkeit +/-0,02
nach DIN 862 mit Feststellschraube und drehbaren Skalenblatt für Außen-, Innen-, Stufen- und Tiefenmessungen Skalenteilung in schwarz Messschienen in mm-Teilung mit Gewindetabelle ganz gehärtet und feinst bearbeitet rostfreier Stahl in stabilem Kunststoffetui
Preis: 55.32 € | Versand*: 6.99 €
-
Was sind die Hauptkomponenten und Funktionsprinzipien von Gasturbinen?
Die Hauptkomponenten einer Gasturbine sind der Verdichter, die Brennkammer und die Turbine. Der Verdichter saugt Luft an, verdichtet sie und leitet sie in die Brennkammer, wo sie mit Kraftstoff vermischt und verbrannt wird. Die entstehenden heißen Gase treiben die Turbine an, die wiederum den Verdichter antreibt und zusätzlich mechanische Energie für den Antrieb von Generatoren oder Propellern liefert.
-
Was sind die Vor- und Nachteile von Gasturbinen?
Die Vorteile von Gasturbinen sind ihre hohe Effizienz, ihre schnelle Start- und Stoppfähigkeit und ihre geringen Emissionen im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen. Sie können auch mit verschiedenen Arten von Brennstoffen betrieben werden, einschließlich Erdgas, Diesel und Biogas. Nachteile sind der hohe Wartungsaufwand, der hohe Geräuschpegel und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die begrenzt und umweltschädlich sind.
-
Wie funktionieren Gasturbinen und welche Anwendungen gibt es dafür?
Gasturbinen funktionieren, indem sie Luft ansaugen, sie komprimieren, mit Brennstoff vermischen und dann verbrennen, um eine hohe Temperatur und Druck zu erzeugen, die die Turbine antreibt und so elektrische Energie erzeugt. Gasturbinen werden hauptsächlich in der Energieerzeugung eingesetzt, um Strom zu produzieren, aber auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Schifffahrt für den Antrieb von Flugzeugen, Hubschraubern und Schiffen.
-
Wie kann die Durchflussmessung in verschiedenen industriellen Anwendungen optimiert werden?
Die Durchflussmessung kann durch den Einsatz von präzisen und kalibrierten Messgeräten optimiert werden. Zudem ist eine regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Messgeräte wichtig, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten. Die Integration von digitalen Messsystemen und automatisierten Prozessen kann ebenfalls die Genauigkeit und Effizienz der Durchflussmessung verbessern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.